
Ich ticce, also bin ich eben etwas
anders ++++++++++++++++++++ Ich bin Hermann, geboren
1956
in Speyer am Rhein. Von 1963-1967 besuchte ich die Zeppelinschule in Speyer, anschließend die Staatliche Realschule Speyer, die ich 1973 mit der Mittleren Reife
abschließen konnte. In den darauffolgenden Jahren Ausbildung zum
Industriekaufmann und Erwerb der Fachhochschulreife Betriebswirtschaft.
Verschiedene berufliche Tätigkeiten, unter anderem in der Motorbootabteilung
einer ortsansässigen Schiffswerft und in der kommunalen Verwaltung
(Stadtverwaltung, Stadtwerke) meines Wohnortes, sowie in zwei Gärtnereien und einem Naturkostladen. Des Weiteren: ein Praktikum in einer alternativen
Buchhandlung.
Ehrenamtliches Engagement: in einem
Altenheim und für ein Kinder- und Jugendtheater.
Interessen: Computer, Medizin,
Neurologie, Psychologie, Politik, Hinduismus, Buddhismus,
Ernährungswissenschaften, Kochen, Pflanzenheilkunde, Musik, Tanzen, Schwimmen,
Radfahren, Skaten, Skilanglauf.
Reisen: Marokko, Türkei, Iran, Afghanistan, Pakistan,
Indien, Nepal, Sri Lanka, Thailand, Malaysia, Indonesien, Japan
und europäische Länder.
Mein Leben mit dem Tourette-Syndrom
++++++++++++++++++++
Im Alter von ungefähr 7 Jahren treten erstmals
autoaggressive Handlungen auf. Mit Rasierklingen und scharfen Messern schneide
ich mir in Finger und Handballen. Erste Blinzeltics und Grimassieren mit 12
Jahren, einige Monate später kommen Kopfschütteltics hinzu. Mit 16 entwickeln
sich krampfartige muskuläre Tics im Bereich der Oberarme mit starken Schmerzen
und erste vokale Tics. Im weiteren Verlauf zeigen sich ausgeprägte motorische
und vokale Tic-Formen, die häufig wechseln. Ab dem 35. Lebensjahr stehen entweder motorische oder vokale Tics im Vordergrund und
persistieren für mehrere Monate. Auffällig ist, dass der Wechsel in der
Symptomatik nicht mehr so häufig vonstatten geht wie in den Jahren davor. Mit
45 Jahren treten erstmalig koprolale* Symptome auf, ein bis zwei Jahre später, milde
echolale** Symptome. Die echolale Symptomatik bildet sich nach einigen Monaten wieder
deutlich zurück. Im Alter von 51 Jahren hat sich die koprolale Symptomatik, die in Kombination mit
einfachen und anderen komplexen vokalen Tics in Erscheinung trat ebenfalls
deutlich
zurückgebildet. Auch die motorische Symptomatik ist sehr stark zurückgegangen.
Ich bin nun 62 Jahre alt geworden
(27.11.2018), die vokalen Symptome sind temporär noch recht ausgeprägt,
treten aber über viele Stunden des Tages nur noch sehr milde auf.
Motorische Tics zeigen sich deutlich verringert. Echolalie erneut wieder
stärker
und Koprolalie auf aushaltbarem und niedrigem Niveau mit einzelnen
Ausprägungen pro Tag. Seit ungefähr 5 Jahren hat sich meine
Symptomatik erneut verändert, zunehmend treten spezielle Echophänomene auf. Das sind bei mir
Reaktionen auf äußere Reize wie z.B. Farben oder Formen.
In Liebesbeziehungen gibt es
leider auch mal Anfang und Ende. Seit 1997 hatte ich zwei Freundinnen,
eine Liebe dauerte fast 15 Jahre, die zweite 5 Jahre. Das Ende ist immer
in der Nähe einer emotionalen Katastrophe für mich mit ungünstigen
Auswirkungen auf meine Tourette-Symptomatik. Es kann Wochen bis Monate
dauern bis sich das Symptom-Niveau wieder auf das normale Maß eingependelt
hat.
Die Herausforderung mit dem
Tourette-Syndrom zu leben generiert nach wie vor ein Akzeptanzproblem. Ich
habe es bis jetzt nicht geschafft, mein Schicksal anzunehmen. Diese
neuropsychiatrische Erkrankung lässt eine permanente Sinnsuche entstehen,
die Fragen nach dem WARUM und ... WIE LANGE NOCH? +++ Die Sehnsucht davon
befreit zu sein ist groß.
Die im ersten Abschnitt
berichteten Selbstverletzungen wertete ein deutscher Tourette-Experte als
erste Zeichen einer beginnenden neuropsychiatrischen Erkrankung mit
motorischen und vokalen Tics und komorbiden Angst- und Zwangsstörungen.
* Koprolalie: unkontrollierbare Neigung
obszöne oder sozial tabuisierte Begriffe, häufig mit sexuellem Inhalt,
aussprechen zu müssen
** Echolalie:
Wiederholung von Lauten oder Worten, die gerade gehört wurden

MRT-Movie
meines Gehirns (FZ Jülich 11,273 MB)
Information und Interpretation
++++++++++++++++++++
Viele Tourette-Erkrankungen beginnen zwischen dem 6. und 8.
Lebensjahr und können zwischen dem 10. und 14.
Lebensjahr ein Maximum erreichen. Die meisten
Betroffenen erleben in der Zeit danach einen Rückgang ihrer Beschwerden und
kommen ohne oder mit medikamentöser Unterstützung im Leben gut zurecht. Die
erste exakte Diagnose erhalte ich 1986, ungefähr 18 Jahre nachdem sich
erstmals Blinzeltics gezeigt hatten. Der Verlauf meines TS war sehr
untypisch. Höhepunkt der diversen motorischen und vokalen Symptome zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr.
Die im Alter von 45 Jahren erstmals auftretende Koprolalie in
Kombination mit einfachen und anderen komplexen Vokaltics stellt mich vor massive
Akzeptanzprobleme. Ich erlebe diese Symptomatik wie eine Neuerkrankung und ziehe
mich aus dem sozialen Leben zurück. Den Kontrollverlust über die eigene
Sprache empfinde ich als demütigend. Vokale Tics werden von der Bevölkerung
weit weniger toleriert als motorische Tics. Die
Koprolalie, von der nur etwa 20-30 % der Touretter/innen betroffen sind, ist
kein essenzielles Merkmal des Gilles de la Tourette-Syndroms und kommt auch
bei anderen neuropsychiatrischen und neurodegenerativen Erkrankungen vor.

Tourette-Syndrom und
Veganismus ++++++++++++++++++++ Einen markanten Rückgang der motorischen Tics
erlebte ich durch die Entscheidung vegan zu leben (ohne tierisch-eiweißhaltige
Lebensmittel). Der Rückgang meiner Symptomatik durch diese spezielle Ernährungsweise ist
neurowissenschaftlich bisher nicht zu erklären und auch nicht auf andere
Tourette-Betroffene zu übertragen.
Selbsterfahrungsbericht:
Einflüsse veganer Ernährung auf mein Tourette-Syndrom (pdf)
Tourette Syndrome and Veganism Since
1985 I live vegan, this special nutrition reduced my Tourette symptoms
more than 50 % !!! Who made
similar experiences? Hermann Krämer
info@tourette-syndrom.de
++ Tourette & Veganismus [Audio
Deutsch] MPEG-4-Audio
Temporäre Beruhigung meiner
Tourette-Symptomatik Tanzen, Waldspaziergänge, Schwimmen und
Radfahren beruhigen vorübergehend meine Tourette-Symptomatik.
Wichtig ist, dass ich die jeweiligen körperlichen Aktivitäten ohne
Leistungsdruck betreibe. Eine besondere Leidenschaft habe ich für alpines
Skifahren und Skaten. In drei kurzen Videos können
Sie sehen, dass während einer Skiabfahrt und beim Skaten keine motorischen
Tics auftreten, die "tourettische Energie" fließt in die Anforderungen der
Bewegungen ein und tritt temporär nicht mehr auf:
Video
Skiabfahrt I 10,3 MB ++
Video
Skiabfahrt II 16,7 MB ++
Video
Inlineskaten 6,9 MB
I have Tourettes but that doesn't stop me from ... created
by K. Evans *Tourette Syndrome - Awareness Movement* Downhill skiing [Poster
anschauen]
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
.
Die Herausforderung
Tourette-Syndrom und die Bedeutung von Freundschaften Das Leben mit einer Tourette-Erkrankung mittlerer bis
schwerer Ausprägung ist nicht einfach. Ich versuche das Beste
daraus zu machen. Meinen Eltern und einigen guten Freunden habe ich viel zu
verdanken, sie haben immer zu mir gehalten. Darüber hinaus möchte ich den
folgenden Personen meinen Dank aussprechen:
|
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
.

Mitwirkung an TV-Reportagen
und einem Radio-Interview
SWR
"Landesschau Rheinland-Pfalz" am 18. Dezember 2012
Titel: "Judith trifft Hermann Krämer"
VOX "Stern TV Magazin" am 19. Januar 2010
Titel: "Zucken, schimpfen, spucken! Leben mit Tourette"
SWR1-Radio-Interview
"Der Abend" am 24. November 2009
Titel: "Einen Tic anders - Das Leben mit dem Tourette-Syndrom"
SAT.1
"Das Sat.1-Magazin" am 14. September 2008
Titel: "Krank, aber nicht verrückt"
ZDF
"Hallo Deutschland" am 19. Februar 2008
Titel: "Tourette-Patient findet seine große Liebe"
PRO7
Mittagsmagazin "SAM" am 18. November 2005
Thema: "Leben mit dem Tourette-Syndrom"
RTL II
"exklusiv - die reportage" am 6. Mai 2004
Titel: "Schweißausbruch und kalter Schauer - Wovor die Deutschen Angst
haben"
Themen: Angst- und Zwangsstörungen, Tourette-Erkrankungen
YOUTUBE: Audio-Podcast zum Tourette-Syndrom
Christian Becker redet mit Hermann Krämer ++ Interesse?
Podcast anhören

Nominierung für EFNA-Awards 2021 "Action against Stigma" ++ Unterstützung
durch TGD und IVTS
Information Tourette-Syndrom
67346 Speyer am Rhein
Regionaler Ansprechpartner für die Tourette-Gesellschaft Deutschland
(TGD),
Kontaktmöglichkeit für Betroffene, Angehörige
und Interessierte: Hermann Krämer, email:
ansprechpartner-speyer@tourette-gesellschaft.de
T o
u r e t t e - C l
i p
Tourette-Clip "Tourette-Syndrom"
[17.793 MB] Lautsprecher
einschalten, bitte
hier
klicken ||| Downloaden und
anschauen !!!

Sehnsucht KopfFRIEDEN Tourette-ART by HK
++ Click [here]
Die wachsende Akzeptanz neurologischer und
psychiatrischer Erkrankungen ist das Resultat einer zunehmenden
Offenheit für die Pluralität menschlichen Seins und gleichermaßen ein
wichtiger Schritt zu einer humaneren Gesellschaft. [HK]
Öffentlichkeitsarbeit
Tourette-Syndrom (TS) und weitere Aktivitäten
11|2022 DGPPN-Kongress in Berlin | Infostand der Tourette-Gesellschaft
Deutschland
11|2021 DGPPN-Kongress in Berlin | Infostand der Tourette-Gesellschaft
Deutschland
11|2018 DGPPN-Kongress in Berlin | Infostand der Tourette-Gesellschaft
Deutschland
02|2018 Bildungsmesse "didacta", Hannover, Infostand der
Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD)
10|2017 Weltkongress der Psychiatrie | WPA World Congress of Psychiatry 2017
Berlin
03|2017 DGKJP-Kongress 2017 in Ulm, Infostand der Tourette-Gesellschaft
Deutschland
04.06.2016 Infostand der Tourette-Gesellschaft Deutschland auf dem
Rheinland-Pfalz-Tag in Alzey
27.09.2014 Konferenz "Tourette-Syndrom global und lokal" | Warschau, Polen (Tagungsprogramm)
22.06.2014 "Tag der Psychiatrie", Pfalzklinikum (www.pfalzklinikum.de) 76889
Klingenmünster
05.04.2014 Infostand der Tourette-Gesellschaft Deutschland | Selbsthilfetag
Speyer
29.03.2014 Teilnahme am SHG-Leiter/innen-Treffen der TGD in Frankfurt/Main
08.03.2014
Teilnahme: Fortbildung KISS Pfalz "Souveräner Umgang mit schwierigen
Gesprächssituationen"
18.02.2014 TS: Fragen & Antworten:
Fachschule für Sozialwesen, Diakonissenkrankenhaus Speyer
05.11.2013 Karlstorkino Heidelberg "Vincent will meer" mit anschließender
Podiumsdiskussion
25.10.2013 Teilnahme Gründungsveranstaltung www.kulturverrueckt.de |
Historisches Museum, 67346 Speyer
02.09.2013 Teilnahme an der
Rolling Tour 2013 (Etappe Speyer-Herxheim)
Inklusion + Barrierefreiheit
22.06.2013 Infostand der TGD auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Pirmasens
17.06.2013
Trifelsgymnasium Annweiler, Gespräch in einer Klasse über das
Tourette-Syndrom
17.06.2012 Tag der Psychiatrie, Pfalzklinkum Klingenmünster (TGD +
Sozialpsychiatrischer Dienst RPK)
02.06.2012 Infostand der TGD auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Ingelheim
12|2011 Tourette-Syndrom: Fragen & Antworten:
Fachschule für Sozialwesen, Diakonissenkrankenhaus Speyer
11|2011 Tourette-Syndrom: Fragen & Antworten:
Fachschule für Sozialwesen, Diakonissenkrankenhaus Speyer
10|2011 Teilnahme: Gründungsveranstaltung Tourette-Selbsthilfegruppe Region
Mannheim
05|2011 Infostand TGD auf dem Selbsthilfetag der KISS Pfalz e.V. 67438
Edesheim
04|2011 Teilnahme an der
Veranstaltung "Rechtsfragen im Ehrenamt" in Speyer
09|2010 Neurowoche in Mannheim | Infostand der Tourette-Gesellschaft
Deutschland
11|2009 DGPPN-Kongress in Berlin | Infostand der Tourette-Gesellschaft
Deutschland
09|2009 DGKJ-Jahrestagung in Mannheim | Infostand der Tourette-Gesellschaft
Deutschland
Seit 2002 online
mit Informationen zum Tourette-Syndrom www.tourette-syndrom.de ++++++
Teilnahme an folgenden
Studien: 11/2014
Tourette-Syndrom: Verändungen im Gehirn und Stoffwechsel (Prof. Dr. Kirsten
Müller-Vahl, Sarah Gerasch, MH Hannover & Prof. Dr. Harald Möller, MPI Leipzig).
09|2011 Riechfunktionen bei Menschen mit Tourette-Syndrom
(Dr. Martin Kronenbürger, Dr. Irene Neuner, Patrizia Belenghi, RWTH Aachen/Medizinische Fakultät).
10|2006 Ist
das Tourette-Syndrom eine subklinische Verlaufsform der Neuroakanthozytose?
Genetische Blutuntersuchung (Prof. Dr. Hans-Jürgen Möller, Dr. Sandra Dehning,
Deniz Cil, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie München).
08|2005 Funktionelle Bildgebung bei Gilles de la
Tourette-Syndrom-Patienten unter dem Schwerpunkt modulierender Einflüsse von
Emotion und Kognition (Prof.
Dr. Dr. Frank Schneider,
Dr. Irene Neuner, RWTH Aachen/Medizinische Fakultät & Institut für Medizin
am Forschungszentrum Jülich).
01|2003 Genetische und
immunologische Untersuchungen zur Evaluation möglicher Prädiktoren von
Response bzw. Nonresponse gegenüber Psychopharmaka (Prof. Dr. Norbert Müller, LMU
München).
TOURETTE IN
ONLINE- UND PRINTMEDIEN Tourette-Syndrom: Nicht alle Menschen, die wild fluchen, haben Tourette
Redaktion Mannheim 24 | Heidelberg 24 | Interview: Jana Buch ++
Veröffentlichung 03-2017 [Artikel
lesen]
Selbsthilfezeitung der KISS
Pfalz: Leben mit dem Gilles de la
Tourette-Syndrom Zeitschrift "Selbsthilfe Heute",
September 2017, KISS Pfalz, Selbsthilfetreff [mehr]
MENSCHEN BILDER: Interessante Menschen, die nicht jeder kennt
(vergriffen)
Mit der Lebensgeschichte des Tourette-Betroffenen Hermann Krämer
(Höma-Verlag) ISBN 978-3-937329-87-1
Georges Gilles de la
Tourette ++ Leben und Werk ++ Erststudie zu Tic-Erkrankungen
Herausgeber: Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V. (TGD) Printversion
vergriffen ++
online lesen
Leben mit Tourette-Syndrom: "Und dann schreit sie Ortstarif!"
Neun Kurzporträts von sechs Männern und drei Frauen (Schweiz & BRD), die
mit *Tourette* leben. Autorin: Johanna Krapf ++ ISBN
978-3-280-05720-9 ++ 224 Seiten
Zum Anhören: "Ein Saurier mit Tourette-Syndrom"
Projekt von und mit
Tourette-Betroffenen ++ Anhören:
bitte hier klicken ++ Textversion
online lesen
.
Tourette-Syndrom:
Tourette-ART by Hermann
Krämer
"KOPFanarchie [anschauen]
+++ Tourette-ART "Lass dich nicht" [anschauen]
+++ Tourette-ART "100% Zukunft" [anschauen]
+++
Komposition:
Tourette-Syndrom Blues: Bin ään Ticcer aus de Palz [Text: Hermann
Krämer 2017]
. Kritische Anmerkungen: Tourette im TV ++ Selbsterfahrungsbericht
TV-Produktionen zum Tourette-Syndrom und mögliche Auswirkungen ++
Bericht lesen
..
Unterstützung der folgenden Initiative
Initiative "Die Pfalz macht sich/Dich
stark - Wege zur Resilienz" Um die Pfalz stark zu machen, möchten
Experten aus dem Pfalzklinikum, aus der Wissenschaft und der
Gesundheits- und Sozialpolitik. Wege zur Resilienz aufzeigen, mit der
Region und für die Region +++
www.resilienz-pfalz.de
www.tourette-syndrom.de
|
Impressum |
Datenschutz | Kontakt
info@tourette-syndrom.de
o
|